DATENSCHUTZINFORMATION
1. Datenschutz auf einen Blick
1.1 Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Besuchs dieser Webseite sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. zugehöriger Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Webseite"). Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie der unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
1.2. Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zum Verantwortlichen“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie werden Ihre Daten erfasst?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website aufrufen.
Wofür werden Ihre Daten verwendet?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilen. Sofern Sie die Website Verträge abschließen oder sich solche anbahnen, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über und eine Kopie Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich über die in dieser Datenschutzerklärung bereitgestellten Kontaktdaten an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Die Inhalte dieser Website werden bei folgendem Anbieter gehostet: Wix.com Ltd.
2.1. WIX
Anbieter ist die Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (nachfolgend „WIX“). WIX ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden mit Hilfe von WIX das Nutzerverhalten, die Besucherquellen, die Region der Websitebesucher und die Besucherzahlen analysiert. WIX speichert Cookies auf Ihrem Browser, die für die Darstellung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies). Die Daten, die über WIX erfasst werden, können auf verschiedenen Servern weltweit gespeichert werden. Die Server von WIX stehen u. a. in den USA. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von WIX: https://de.wix.com/about/privacy. Die Datenübertragung in die USA und sonstige Drittstaaten wird laut WIX auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bzw. vergleichbare Garantien nach Art. 46 DSGVO gestützt. Details finden Sie hier: https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users.
Die Verwendung von WIX erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5626.
Es wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten der Websitebesucher nur nach den Weisungen des Auftraggebers und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
3.1. Hinweis zum Verantwortlichen
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist:
HERSEMEYER LEGAL
Rechtsanwaltskanzlei
Guillaume Hersemeyer
Wielandstr. 41
10629 Berlin
Deutschland
privacy@hersemeyer.legal
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über
die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o.ä.) entscheidet.
3.2. Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen stellen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten bestehen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). Im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.
3.3 Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser
Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO verarbeitet, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, werden Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Des Weiteren werden Ihre Daten verarbeitet, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
3.4. Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Diese Webseite verwendet unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
3.5. Ihre Rechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
-
gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre und eine Kopie Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
-
gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
-
gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
-
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
-
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
-
aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
-
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
-
gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
-
die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
-
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
-
wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
-
Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
-
-
gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
-
gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
3.6. Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
3.7 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
4.1. Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
-
Browsertyp und Browserversion,
-
verwendetes Betriebssystem,
-
Referrer URL,
-
Hostname des zugreifenden Computers,
-
Uhrzeit der Serveranfrage,
-
IP-Adresse.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
4.2 Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party- Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Diese Webseite verwendet ausschließlich Cookies, die zwingend erforderlich sind, damit die Webseite und deren Funktionen ordnungsgemäß arbeiten können. Diese Cookies werden automatisch bei Aufruf der Webseite oder einer bestimmten Funktion gesetzt, es sei denn, Sie haben das Setzen von Cookies durch Einstellungen in Ihrem Browser verhindert. Die durch den Einsatz dieser Cookies erhobenen Daten verarbeiten wir auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DS-GVO.
4.3. Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschun auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Newsletter
Wenn Sie sich für einen Newsletter anmelden, werden die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten verwendet, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten ist, die gesetzlich erlaubt ist und über die Sie in dieser Datenschutzerklärung informiert werden.
Wenn Sie uns zusätzlich Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zur Analyse der Newsletter erteilt haben, wird auch Ihr Umgang mit dem Newsletter durch Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zum Zweck der Gestaltung künftiger Newsletterkampagnen („Newsletter Tracking“) analysiert. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails Ein-Pixel-Technologien (z.B. sog. Web-Beacons, Tracking-Pixel), die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir insbesondere die folgenden „Newsletterdaten“
-
Datum und die Uhrzeit des Aufrufs,
-
Browsertyp und Browserversion,
-
IP-Adresse des anfragenden Computers,
-
Ihre E-Mail-Adresse,
-
Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung
sowie die Ein-Pixel-Technologien mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihrer IP-Adresse und ggf. einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltene Links können diese ID enthalten.
Die Abmeldung vom Newsletter-Tracking ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die hier beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben.
5.1. Newsletterversand
Der Newsletter und das oben dargestellte Newsletter-Tracking werden gegebenenfalls auch durch Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung versendet. Bei Fragen zu diesen Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit. Die eingesetzten Dienstleister und/oder verwenden Server können in folgenden Ländern sitzen, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat: Israel, Vereinigtes Königreich, USA. Der Angemessenheitsbeschluss für die USA gilt als Grundlage für die Drittlandsübermittlung, soweit der jeweilige Dienstleister zertifiziert ist. Bei den einzelnen Dienstleistern informieren wir Sie darüber, ob sie nach dem DPF zertifiziert sind und/oder ob Standarddatenschutzklauseln vorliegen. Weitere Informationen zum DPF und eine Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in englischer Sprache). Weitere Dienstleister und/oder verwenden Server können in diesen Ländern sitzen: Brasilien, Mexiko, Indien, Ukraine. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Soweit diese Dienstleister eingebunden werden, stützt sich die Zusammenarbeit mit Ihnen auf die Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Union.
6. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
HERSEMEYER LEGAL unterhält öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die verwendeten sozialen Netzwerke finden Sie unten.
Wenn Sie eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebanner) besuchen, können soziale Netzwerke wie LinkedIn Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren. Der Besuch unserer Social-Media-Präsenzen löst zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge aus. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unseren Social-Media-Auftritt besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Unter Umständen werden Ihre personenbezogenen Daten aber auch dann erhoben, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account bei dem jeweiligen Social-Media-Portal haben. Diese Datenerhebung kann z.B. durch Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder durch die Erfassung Ihrer IP-Adresse erfolgen.
Die Betreiber der Social-Media-Portale können aus diesen Daten Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Vorlieben und Interessen gespeichert werden. So kann Ihnen interessenbezogene Werbung sowohl auf der jeweiligen Social-Media-Plattform als auch außerhalb angezeigt werden. Wenn Sie ein Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben, kann diese interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, mit denen Sie sich eingeloggt haben.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Vorgänge auf Social-Media-Portalen nachverfolgen können. Je nach Anbieter können die Betreiber der Social-Media-Portale daher weitere Verarbeitungen vornehmen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social-Media-Portals. Insbesondere die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Social Media Betreiber sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter. Sollten Sie diesbezüglich dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.
Mit unseren Social-Media-Präsenzen wollen wir eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse können auf abweichenden Rechtsgrundlagen beruhen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu benennen sind (z. B. Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten (z. B. LinkedIn) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Plattformbetreiber für die durch diesen Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Grundsätzlich können Sie Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. LinkedIn) geltend machen. Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortung mit den Betreibern der Social-Media-Portale keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Portale haben. Unsere Möglichkeiten werden weitgehend durch die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters bestimmt. Details erfahren Sie direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzbestimmungen, siehe unten).
6.1. Onlinepräsenz auf LinkedIn
Wir unterhalten eine Onlinepräsenz auf LinkedIn. LinkedIn ist ein Angebot der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Die von LinkedIn automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf LinkedIn werden in der Regel an einen Server der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie die Werbe-Cookies von LinkedIn deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Datentransfers in die USA basieren in diesem Kontext auf dem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission und sind zudem durch Standarddatenschutzklauseln abgesichert. Details dazu finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa and https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs. Für Details zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung des Betreibers: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
7. Audio- und Videokonferenzen
HERSEMEYER LEGAL nutzt für die Kommunikation mit seinen Mandanten unter anderem Online-Konferenz-Tools. Die einzelnen Tools sind unten aufgeführt. Wenn wir per Video- oder Audiokonferenz über das Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten vom Anbieter des jeweiligen Konferenztools und von uns erfasst und verarbeitet. Die Konferenztools erfassen alle Informationen, die Sie zur Verfügung stellen oder auf die Sie zugreifen, um die Tools zu nutzen, z. B. Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer. Darüber hinaus verarbeiten die Konferenztools die Dauer der Konferenz, die Anfangs- und Endzeiten Ihrer Teilnahme an der Sitzung, die Anzahl der Teilnehmer und andere „Kontextinformationen” im Zusammenhang mit dem Kommunikationsprozess (Metadaten).
Der Anbieter des Tools verarbeitet auch alle technischen Daten, die für die Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dazu gehören
-
IP-Adressen,
-
MAC-Adressen,
-
Geräte-IDs, Gerätetyp,
-
Betriebssystemtyp und -version,
-
Client-Version,
-
Kameratyp,
-
Mikrofon und/oder Lautsprecher und
-
Verbindungstyp.
Wenn Sie innerhalb des Tools Inhalte austauschen, hochladen oder anderweitig zur Verfügung stellen, werden auch diese auf den Servern des Tool-Anbieters gespeichert. Dazu gehören unter anderem
-
Cloud-Aufnahmen,
-
Chat-/Sofortnachrichten,
-
Sprachnachrichten,
-
hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und
-
andere während der Nutzung des Dienstes ausgetauschte Informationen.
Bitte beachten Sie, dass wir keine vollständige Kontrolle über die Datenverarbeitungsverfahren der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten werden weitgehend von der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters bestimmt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen, die wir nachfolgend aufgeführt haben.
Die Konferenztools dienen der Kommunikation mit potenziellen oder bestehenden Geschäftspartnern sowie der Erbringung bestimmter Dienstleistungen für unsere Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Darüber hinaus vereinfacht und beschleunigt die Nutzung der Tools die Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen generell (berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine Einwilligung vorliegt, erfolgt die Nutzung der Tools auf dieser Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Daten, die von uns direkt über die Video- und Konferenztools erhoben werden, werden unverzüglich aus unseren Systemen gelöscht, wenn Sie dies verlangen, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder wenn der Grund für die Speicherung nicht mehr besteht. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie lange die Betreiber der Konferenztools Ihre Daten für eigene Zwecke speichern. Bitte wenden Sie sich für Details direkt an die Betreiber der Konferenztools.
Wir verwenden die folgenden Konferenztools:
Microsoft Teams
Wir verwenden Microsoft Teams. Anbieter ist Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Einzelheiten zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement. Wir haben mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) für die Nutzung des Dienstes abgeschlossen. Diese durch Datenschutzgesetze vorgeschriebene Vereinbarung garantiert, dass die personenbezogenen Daten unserer Gesprächspartner nur auf Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
8. Kontaktmöglichkeiten
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an privacy@hersemeyer.legal.
Stand: 01. Juni 2025